ESU - ESU - H0 / 1:87 - Lok + Wagen - nicht am Lager aber bestellbar ESU

H0 DC/AC Sound E-Lok Ae 6/6 11447 Lausanne SBB


ESU 31536, EAN 4044645315361: H0 DC/AC Sound E-Lok Ae 6/6 11447 Lausanne SBB
H0-Spur DC/AC digital mit Sound, E-Lok Ae 6/6 11447 Lausanne der SBB, Grün, Ep IV, Vorbildzustand um 1980

Modell:

- Aufbau und Rahmen aus Metall
- Digital heb- und senkbare Stromabnehmer
- Kupplung in kulissengeführtem NEM-Schacht
- Glockenanker-Motor mit Schwungmasse
- Antrieb über Kardan-/Schnecken-Getriebe auf vier Achsen, vier Haftreifen
- LokSound-5-Decoder für DCC, Motorola®, M4 und Selectrix-Betrieb
- Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus® oder mfx® Funktionalität
-Universalelektronik mit Steckschleifer und Schiebeschalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb
- PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
- Zwei hochwertige Lautsprecher mit großen Schallkapseln für höchsten Soundgenuss
- Digitalisierte Originalgeräusche einer Ae 6/6
- Quietschgeräusch bei langsamer Kurvenfahrt durch Kurvensensor
- Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Schweizer Spitzensignale schaltbar, Führerstand- und Führerpultbeleuchtung
- Schaltbare Maschinenraumbeleuchtung
- Bremsfunken beim scharfen Bremsen
- Mehrteilige Drehgestell-Blenden mit zahlreiche separat angesetzten Teilen
- Separat angesetzte Griffstangen und Trittstufen
- Geätzter Umlauf an den Stirnseiten
- Freier Durchblick im weitgehend detaillierten Maschinenraum
- Fein detaillierte, mehrfarbig ausgeführte Führerstände
- Gefederte Puffer
- Eingesetzte Lokführerfigur
- Pufferträger-Zurüstteile sowie eine zweite Kupplung liegen bei
- Befahrbarer Mindestradius = 360 mm
- Länge über Puffer = 211,5 mm.

Vorbild:

Nach dem Zweiten Weltkrieg dominierten auf der Schweizer Gotthardlinie noch immer die berühmten Krokodile oder andere ältere Typen. Um den gestiegenen Zuggewichten und dem Wunsch nach höherer Geschwindigkeit Rechnung zu tragen, beauftragten die Schweizerischen Bundesbahnen SBB die Entwicklung einer laufachslosen Drehgestell-Ellok und sollte technisch an die erfolgreiche Ae 4/4 der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn BLS angelehnt sein. Priorität hatte die Verwendung im Schnellzugdienst, die Neuentwicklung sollte aber auch vor Güterzügen einsetzbar sein. Der Anforderung des Betriebes auf Rampenstrecken entsprechend, zählte auch eine elektrische Bremse zur Serienausstattung.

Federführend waren SLM und BBC, die 1952 die Vorserienlokomotiven Ae 6/6 11401 und 11402 an die SBB übergaben. Die sechs Antriebsmotoren aller Ae 6/6 leisten 4300 kW und beschleunigen sie auf 125 km/h. Als Antrieb wählte man den international bereits bewährten BBC-Federantrieb. Als neuen Stolz der Schweizer Bahnen versah man die Loks mit umlaufenden Chromleisten, an den Stirnseiten links und rechts des Schweizer Kreuzes mit kürzerer, außen abgeschrägter Chromzier, von den Schweizern „Schnauz“ genannt. Die Wappen beider Gotthard-Kantone und deren Namen brachte man 1953 an. Die nach umfangreicher Erprobung der beiden Vorserienloks ab 1955 gelieferten Serienloks taufte man sofort nach Ablieferung. Die Serienloks unterschieden sich markant durch eine geänderte Dachausrüstung mit neuem Hauptschalter und den Verzicht auf die Türen neben dem Lokführerplatz.

Bei den Vorserienloks verschloss man die Türen zunächst, um 1970 entfernte man sie ganz und passte so die Seitenwände den Serienloks an. Da der Lokkasten nach mehreren Jahren unter den Chromstreifen zu rosten begann, bestellte die SBB beginnend mit der Nummer 11427 die Ae 6/6 ab 1959 ohne Chromschmuck. 1966 gelangte mit Loknummer 11520 die letzte Ae 6/6 in Betrieb. Verdienten sich die Sechsachser zunächst den Titel „Gotthardlok“ aufgrund des Einsatzfeldes, so wanderten sie mit Ablieferung der noch stärkeren und am Berg noch schnelleren Re 6/6 teilweise ins Flachland ab, wo sie sich im Reise- und Güterverkehr weiterhin bewährten. In den 1980er-Jahren wurden viele Loks rot lackiert, in den 1990er-Jahren überarbeitete man die Führerstände, ab 2003 baute man die Führerstände der zur Weiterverwendung vorgesehenen Loks stärker um, wodurch beispielsweise die vormals oberhalb der Stirnfenster angebrachten Scheibenwischerantriebe nach unten wanderten.

Markanteste äußere Änderung war allerdings die Umlackierung einiger modernisierter Loks in Rot/Blau mit großem SBB-Cargo-Schriftzug. Bis 2013 waren alle nicht zur musealen Erhaltung vorgesehenen Ae 6/6 ausgemustert.

ESU
31536
4044645315361
519,00 € inkl. Mwst
* Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
479,90 € inkl. Mwst
Sie sparen 7,53 %  (= 39,10 € )
Artikel nicht am Lager, kann bestellt werden



Nur für Erwachsene

Sicherheitshinweis:

Empfohlen für Modellbauer und Sammler ab 15 Jahren. Aufgrund Maßstabs- und vorbildgerechter
bzw. funktionsbedingter Fertigung sind Spitzen, Kanten und Kleinteile vorhanden.
Verschluckungsgefahr. Nicht in die Hände von Kindern unter 15 Jahren!




07.06.2024 Arnold 6652 - Angebot der Woche - N Flachwagen mit Container Citroen RENFE
N-Spur, 4-achsiger Flachwagen MMC3, beladen mit 3 x 20’ Container Citroën, RENFE, Epoche IV -> EAN 5063129015893 Dieses Angebot ist gültig bis Freitag den 14.06.2024 12:00 Uhr, oder solange unser Vorrat reicht. Mit besten Grüßen vom Team Modellbahn Kramm GmbH

07.06.2024 Airfix A11007 - 1/48 Fairey Gannet AS.1/AS.4
1/48 Bausatz Fairey Gannet AS.1/AS.4 Die Fairey Gannet gilt als eines der markantesten Flugzeuge, die jemals im Einsatz waren, und war in der Nachkriegszeit ebenso leistungsfähig wie einzigartig. Sein unkonventionelles Design war eine Reaktion auf eine Forderung der Royal Navy aus dem Jahr 1945 nac...

07.06.2024 Brawa 49903 - H0 DC Gedeckter Güterwagen Gbs 258 DB AG, Epoche V
H0-Spur DC, Gedeckter Güterwagen Gbs 258 der DB AG, Betriebsnummer: 21 80 152 4 404-1, Epoche V Modelldetails: - Räder aus Metall - Einzeln angesetzte Signalstützen - Einzeln aufgesetzte Lagerdeckel - Feinste Bedruckung und Lackierung - Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm - Metallachslager - Anges...

07.06.2024 Faller 110113 - H0 Bahnhof Bonn mit vielen Ausschmückungsteilen
H0-Spur, Bahnhof Bonn, viele Ausschmückungsteile, die das Bahnhofsbild realistisch beleben: Zuglaufanzeige, Lautsprecher, Uhren, Papierkörbe, Wagenstandsanzeigetafeln, Bänke, Fahrplantafeln, beleuchtbarer Kiosk, Kofferschließfächer, Fahrkartenschalter und diverse Werbeschilder. Besonders interessant...

Alle Einträge auf einen Blick


13.03.2024 bei uns Märklin Digital live im Fachhandel
Wir veranstalten den Digital-Info-Tag am Mittwoch den 13.03.2024 von 10:00 bis 18:00 Uhr, bei dem ein Mitarbeiter aus dem Hause Märklin vor Ort alle Fragen rund um das Thema digitale Mehrzugsteuerung beantwortet. Zu diesem Anlass gibt es wieder einen speziellen Infotag-Sonderwagen 2024 mit Sonder...

Alle Termine auf einen Blick

Märklin MHI
Märklin Classic
Marklin Insider
Wilde 13
EuroTrain
AutoDrom