Brawa - 0 - Z Gesamtprogramm nach Artikelnummern Brawa

H0 DC Kesselwagen ZZ (P) der DR


Brawa 49606, EAN 4012278496061: H0 DC Kesselwagen ZZ (P) der DR
H0-Spur DC, Kesselwagen ZZ (P) LEUNA der DR, Betriebsnummer: 51-72-05 (P), Epoche III

MODELLDETAILS:
- Drehgestell mit Dreipunktlagerung
- Einzeln angesetzte Achslagerdeckel und Federpakete
- Extra angesetzte Bremsanlage
- Fein gravierte Drehgestelle
- Bremsbacken in Radebene
- Extra angesetztes Achsbremsgestänge

INFORMATIONEN ZUM VORBILD:
In den Jahren 1939/40 entwickelten die Waggonfabriken Köln-Deutz und Uerdingen beide je einen vierachsigen Kesselwagen in Leichtbauweise. Im direkten Zusammenhang schuf Westwaggon auch den Prototyp des Wannentenders mit dem später die Kriegsloks der BR 42 und 52 gekuppelt wurden.

Vorangetrieben wurde die Entwicklung insbesondere durch das Militär, galt es doch für den Nachschub riesige Mengen an Rohöl und Treibstoffen zu transportieren. Um das vorhandene Stahlkontingent maximal zu nutzen wurde die Leichtbauweise, wie bei allen Kriegsbauarten, maximal ausgenutzt - wie sich bald herausstellte jedoch zu Lasten der Haltbarkeit.

Beide Hersteller entwickelten nun Wagen mit selbsttragenden Kesseln. Während Deutz es bei Kopfstücken beließ, hatte die Uerdinger Bauart zusätzlich Langträger aus abgekanteten Profilen, die bei der Aufnahme der Längsdruckkräfte mitwirken sollten. Identisch waren die Hauptdaten beider Varianten: die Länge über Puffer betrug 12,40 m, der Drehzapfenabstand 6,60 m und der Kessel fasste 63 m3.

Aufgrund der gedrungenen Bauart führte diese Menge zu Achs- und Meterlastproblemen, so dass man den Kessel nicht auf allen Strecken komplett füllen konnte. Als Laufwerk kamen Pressblechdrehgestelle mit 2,00 m Achsstand zum Einsatz. Die bis 1945 gebauten Wagen wurden bei der Wifo und den Ölvereinen zur Versorgung der Wehrmacht eingestellt.

Nach 1945 bauten diverse europäische Firmen die Wagen in weiterentwickelter Form nach, so 1946 schon Tatra in Prag. Die SEAG lieferte 1955 fast 500 aus der Bauart Uerdingen entwickelte Wagen an das United States Transportation Corps (USTC). Durch die Kriegsereignisse gingen viele Wagen verloren oder blieben bei anderen europäischen Staatsbahnen stehen.

Die im Einzugsgebiet der westlichen Besatzungszonen befindlichen Wagen gelangten zur VTG, die 1951 aus der früheren Wifo hervorging. Daneben setzten Mineralölfirmen weitere Wagen als P-Wagen ein und traten als Hauptmieter der VTG-Wagen auf. Die bei der DR verbliebenen Wagen blieben im Bestand der Staatsbahn und wurden lediglich langfristig vermietet, hier vor allem an das PCK Schwedt/ Oder.

Die letzten Wagen schieden erst in den 90er Jahren aus dem Bestand und dienten häufig noch als Bahndienst-oder Bahnhofswagen. In dieser Funktion waren sie häufig noch nach der Jahrtausendwende zu beobachten.
49606
4012278496061
44,90 € inkl. Mwst
* Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
40,40 € inkl. Mwst
Sie sparen 10,02 %  (= 4,50 € )
Artikel nicht am Lager, kann bestellt werden



Nur für Erwachsene

Sicherheitshinweis:

Empfohlen für Modellbauer und Sammler ab 15 Jahren. Aufgrund Maßstabs- und vorbildgerechter
bzw. funktionsbedingter Fertigung sind Spitzen, Kanten und Kleinteile vorhanden.
Verschluckungsgefahr. Nicht in die Hände von Kindern unter 15 Jahren!




31.05.2024 Faller 110113 - Angebot der Woche - H0 Bahnhof Bonn mit vielen Ausschmückungsteilen
H0-Spur, Bahnhof Bonn, viele Ausschmückungsteile, die das Bahnhofsbild realistisch beleben: Zuglaufanzeige, Lautsprecher, Uhren, Papierkörbe, Wagenstandsanzeigetafeln, Bänke, Fahrplantafeln, beleuchtbarer Kiosk, Kofferschließfächer, Fahrkartenschalter und diverse Werbeschilder. Besonders interessant...

31.05.2024 MF Train 33305 - N 2er Set Autotransportwagen ZSSK
N-Spur, 2er Set Autotransportwagen DDm 916 der ZSSK, Epoche VI Modell: - Kupplung mit Normschacht NEM - Mindestradius R2 Vorbild: 1971/1972 nahm die Deutsche Reichsbahn 37 Autotransportwagen für Reisezüge der Bauart DDm vom französischen Unternehmen ANF in Betrieb. Mit der Wiedervereinigung gingen...

31.05.2024 Kato 1264014S - N Sound Dampflok Big Boy 4014 UP
N-Spur digital mit Sound, Dampflok Big Boy 4014 der UP Modell: Die Big Boy-Lokomotive von Kato im Maßstab N ist eine völlig neue und einzigartige Konstruktion, die sich von allen bisherigen Dampflokomotiven unterscheidet. Sie verwendet zwei kernlose Motoren in zwei gelenkigen Metallmechanismen, um...

31.05.2024 Faller 232258 - N-Spur, Schwarzwald-Hof
N-Spur, Schwarzwald-Hof - Maße: 148 x 153 x 90 mm Ein Traummodell von einem Schwarzwald-Hof, das überall in den Tälern, Wiesen- und Waldlandschaften im Anlagenhintergrund seinen idealen Stellplatz findet. Ausgestattet mit vielen, typischen, liebevoll gestalteten Zu¬be¬hörteilen. Dieser Bausatz en...

Alle Einträge auf einen Blick


13.03.2024 bei uns Märklin Digital live im Fachhandel
Wir veranstalten den Digital-Info-Tag am Mittwoch den 13.03.2024 von 10:00 bis 18:00 Uhr, bei dem ein Mitarbeiter aus dem Hause Märklin vor Ort alle Fragen rund um das Thema digitale Mehrzugsteuerung beantwortet. Zu diesem Anlass gibt es wieder einen speziellen Infotag-Sonderwagen 2024 mit Sonder...

Alle Termine auf einen Blick

Märklin MHI
Märklin Classic
Marklin Insider
Wilde 13
EuroTrain
AutoDrom